Sonderführung durch die Ausstellung:

„Von Hanau in die Welt“


Der Heimat- und Geschichtsverein Großauheim e.V. hat für seine Mitglieder und Freunde eine Sonderführung durch die Ausstellung von Lars Contzen „Von Hanau in die Welt“ organisiert.

Zahlreiche Teilnehmer konnte der Künstler selbst in der Eingangshalle begrüßen. Hier ist auch bereits eines seiner Werke zu sehen. Eine schwarze Resopal-Platte mit einem verspielten Design, das man bis dahin für dieses Material nicht kannte. Beim Verbraucher kam dies sehr gut an und wird seitdem in Groß-Umstadt, Asien und Amerika produziert.

Angeregt durch diese verschiedenen Designs, kamen Tapetenherstellung mit Anfragen, ob dies auch für Tapeten möglich sei. Die Resultate hierzu sind sichtbar in der Maschinenhalle zu sehen. Großflächige Muster farbenfroh und aussagekräftig. Hieraus entstand dann die Lars Contzen Tapetenkollektion. Diese Kollektion kann man in den ausgelegten Tapetenbücher im oberen Stock des Museums ansehen.

Zu diesen besonderen Tapeten kam dann der Wunsch des Verbrauchers, einfarbige Wandfarben mit zu kombinieren. Auf Wunsch einer Firma fuhr Lars Contzen dann in Etappen 5 Jahre lang mit seinem Wohnmobil in 8 Ländern, auf der Suche nach kombinierbaren Naturfarben und hat in Bildern festgehalten, wo und wann er seine Farben entdeckt hat. Eine sehr farbenfrohe Wand hat man im Museum daraus gestaltet.

Der Ausstellungsraum zeigt dem Besucher wie umfangreich das Produktdesgin von Lars Contzen ist. Über Zahnpasta, Stühle, Tische, Geschirr bis hin zum Bierdesign konnten die Teilnehmer der Führung alles in Augenschein nehmen. Das neueste Projekt, leider noch nicht auf dem Markt, ist das Trampolin „Standpolin“. Es besteht ausschließlich aus recycelbarem Material und ist u.a. für die Festigung des Gleichgewichtes gedacht.

Nach der äußerst interessanten Führung konnten mit einem Gläschen Sekt und Knabbereien, das Gehörte mit dem Künstler und untereinander diskutiert werden.